In der Medizin ersetzt
die Wissenschaft
allmählich die Tradition,
doch die Kunst des Heilens
bleibt eine Kunst.
William Osler (1849–1919)
Wissenschaftliche Neugier lässt mich
seit jeher die schmerzmedizinische
Forschung verfolgen. Eigene Publikationen, Buchkapitel, klinische Beobachtungen und Erstbeschreibungen sollen hierzu einen Beitrag leisten.
In der Medizin ersetzt die Wissenschaft
allmählich die Tradition,
doch die Kunst des Heilens
bleibt eine Kunst.
William Osler (1849–1919)
Wissenschaftliche Neugier lässt mich seit jeher die schmerzmedizinische Forschung verfolgen. Eigene Publikationen, Buchkapitel, klinische Beobachtungen und Erstbeschreibungen sollen
hierzu einen Beitrag leisten.
In der Medizin ersetzt die Wissenschaft
allmählich die Tradition,
doch die Kunst des Heilens
bleibt eine Kunst.
William Osler (1849–1919)
Wissenschaftliche Neugier lässt mich seit jeher die schmerzmedizinische Forschung verfolgen. Eigene Publikationen, Buchkapitel, klinische Beobachtungen und Erstbeschreibungen sollen
hierzu einen Beitrag leisten.
WISSENSCHAFTLICHE POSTER
Deutscher Neurologen-Kongress
Hamburg 2003
Kern U., Göhmann D., Martin C., Scheicher S. (2003) Botulinumtoxin B zur Therapie von Phantom- & Stumpfschmerzen. Posterpräsentation P766, 76. Kongress Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie Hamburg, September 2003, Akt Neurol 2003, Suppl 1: S1-S236
Deutscher Schmerztag
Frankfurt 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf- & Phantomschmerzpatienten
World Myopain Congress
München 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Myofascial triggerpoints in amputation stumps and their influence on voluntary mental phantom movements.
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Referred pain from amputation stump triggerpoints into the phantom limb.
Deutscher Schmerzkongress,
Leipzig 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Auslösung von Phantomschmerzen und Phantomsensationen durch muskuläre Stumpf-Triggerpunkte nach Beinamputationen
Deutscher Schmerzkongress,
Münster 2003
Martin C., Kern U., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf– & Phantomschmerzpatienten Eine Video-Dokumentation
Scheicher S., Kern U., Martin C., Müller H. Botulinumtoxin Typ A und B beeinflusst Phantombewegungen & -gefühle bei amputierten Schmerzpatienten Eine offene Patientenbefragung und Video-Dokumentation
Dieterle B., Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Einfluss von Botulinumtoxin auf Schmerzen bei CRPS I und CRPS II Eine offene Untersuchung
Deutscher Schmerztag,
Frankfurt 2007
Kern U., Altkemper B., Kohl M. Behandlung von Phantomschmerzen mit textiler, elektromagnetisch abschirmender Stumpfumhüllung Eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie
Deutscher Schmerzkongress,
Berlin 2007
Kern U., Braun H., Burst M, Müller G., Nolte T., Tarau L. Erfolgreiche Behandlung ungewöhnlicher Indikationen mit Lidocain 5%-Pflaster Eine Fallsammlung
Kern U., Rockland M. Phantomschmerzen in Deutschland eine bundesweite Befragung
World Institut of Pain Congress,
Budapest 2007
Kern U., Esser, S. Clinical experience with Lidocaine 5% Plaster in patients with different neuropathic pain conditions
Kern U. Phantom pain in Germany A nationswide survey
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2010
Kern U., Schlereth T. Botulinumtoxin Typ B lindert Stumpfschwitzen und Stumpfschmerzen Chance zur indirekten Phantomschmerzreduktion durch verbesserte Prothesennutzung?
Anesthesia World Anesthesia Congress (NWAC)
Rom 2011
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Global Impressions of Change and Number of Pain Attacks During Tapentadol Prolonged Release Treatment for Severe Chronic Low Back Pain
Europäischer Schmerzkongress
Hamburg 2011
(EFIC)
Kern U., Nowack W. Treatment of neuropathic pain with the capsaicin 8% patch (Qutenza™): is pre-treatment with lidocaine necessary?
Kern U., Nowack W. Is wind-down of neuropathic pain possible with repeated capsaicin 8% patch (Qutenza™) treatments?
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Effects of tapentadol prolonged release treatment on neuropathic pain symptoms in patients with chronic low back pain - results from an open-label, phase 3b study
Falke D., Groblschegg S., Sabato A., Gatti A., Kern U., Steigerwald I. Neuropathic pain symptoms following tapentadol prolonged release treatment of chronic low back pain: results from an open-label, phase 3b study
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2011
Kern U., Bialas P., Fangmann D. Tapentadol bei Phantomschmerzen - eine neue Behandlungsoption? Eine Fallserie
Kern U. Zentrale Desensibilisierung durch Tapentadol? Option oder Fiktion?
Kern U., Nowack W. Schmerzreduktion nach topischem Capsaicin 8% Erste klinische Erfahrungen
Kern U., Nowack W. Capsaicin 8%-Pflaster bei peripheren, neuropathischen Schmerzen Ist eine Vorbehandlung mit topischem Lidocain wirklich notwendig?
15th World Congress of Pain Clinicians (WSPC)
Granada 2012
Kern U., Nowack W., Poole C. Neuropathic pain (NP) treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting: efficacy and concomitant medication changes
14th World Congress on Pain
Mailand 2012
(IASP)
Kern U., Nowack W., Poole C. Concomitant medication use for peripheral neuropathic pain: reduction following treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting
Europäischer Schmerzkongress
Florenz 2013
(EFIC)
Mick G., Baron R., Tacken I., Kern U., Hans G. Which clinical models are the most suitable for therapeutic trials in Localized Neuropathic Pain?
Kern U., Maihöfner C., Heskamp M.-L. Effectiveness and safety of the Capsaicin 8% Patch in patients with phantom limb⁄stump pain
Europäischer Schmerzkongress 2015
Wien
Kern U, Weiser T (2015) Topical Ambroxol for the treatment of neuropathic or severe nociceptive pain - First case reports. Posterpresentation, 9th Congress of the European Federation of IASP® Chapters (EFIC®) – PAIN IN EUROPE IX, Vienna, Austria, 2-5 September, 2015 Poster No. 239
Deutscher Schmerzkongress 2016
Mannheim
Kern U, Schneider S, Bialas P et al. (2016) Topisches Ambroxol zur Therapie des CRPS - Eine neue Option? (Topical Ambroxol as a treatment for CRPS - A new option ?)
Welt- Schmerzkongress 2016
Yokohama, Japan
Tölle R, Gralow I, Kern U et al. (2016) Aberant drug behavior for long-term opioid therapy in Germany - prevalence, risk factors and socioeconomic consequences.
56th Annual Scientific Meeting of the British Pain Society 2023
Glasgow, UK
Schubert T., Quandel T., Theis S., Kern K.-U. Repeated treatment with high concentration capsaicin cutaneous patch: a retrospective chart review focusing on pain intensity and co-medication use
WISSENSCHAFTLICHE POSTER
Deutscher Neurologen-Kongress
Hamburg 2003
Kern U., Göhmann D., Martin C., Scheicher S. (2003) Botulinumtoxin B zur Therapie von Phantom- & Stumpfschmerzen. Posterpräsentation P766, 76. Kongress Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie Hamburg, September 2003, Akt Neurol 2003, Suppl 1: S1-S236
Deutscher Schmerztag
Frankfurt 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf- & Phantomschmerzpatienten
World Myopain Congress
München 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Myofascial triggerpoints in amputation stumps and their influence on voluntary mental phantom movements.
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Referred pain from amputation stump triggerpoints into the phantom limb.
Deutscher Schmerzkongress,
Leipzig 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Auslösung von Phantomschmerzen und Phantomsensationen durch muskuläre Stumpf-Triggerpunkte nach Beinamputationen
Deutscher Schmerzkongress,
Münster 2003
Martin C., Kern U., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf– & Phantomschmerzpatienten Eine Video-Dokumentation
Scheicher S., Kern U., Martin C., Müller H. Botulinumtoxin Typ A und B beeinflusst Phantombewegungen & -gefühle bei amputierten Schmerzpatienten Eine offene Patientenbefragung und Video-Dokumentation
Dieterle B., Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Einfluss von Botulinumtoxin auf Schmerzen bei CRPS I und CRPS II Eine offene Untersuchung
Deutscher Schmerztag,
Frankfurt 2007
Kern U., Altkemper B., Kohl M. Behandlung von Phantomschmerzen mit textiler, elektromagnetisch abschirmender Stumpfumhüllung Eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie
Deutscher Schmerzkongress,
Berlin 2007
Kern U., Braun H., Burst M, Müller G., Nolte T., Tarau L. Erfolgreiche Behandlung ungewöhnlicher Indikationen mit Lidocain 5%-Pflaster Eine Fallsammlung
Kern U., Rockland M. Phantomschmerzen in Deutschland eine bundesweite Befragung
World Institut of Pain Congress,
Budapest 2007
Kern U., Esser, S. Clinical experience with Lidocaine 5% Plaster in patients with different neuropathic pain conditions
Kern U. Phantom pain in Germany A nationswide survey
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2010
Kern U., Schlereth T. Botulinumtoxin Typ B lindert Stumpfschwitzen und Stumpfschmerzen Chance zur indirekten Phantomschmerzreduktion durch verbesserte Prothesennutzung?
Anesthesia World Anesthesia Congress (NWAC)
Rom 2011
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Global Impressions of Change and Number of Pain Attacks During Tapentadol Prolonged Release Treatment for Severe Chronic Low Back Pain
Europäischer Schmerzkongress
Hamburg 2011
(EFIC)
Kern U., Nowack W. Treatment of neuropathic pain with the capsaicin 8% patch (Qutenza™): is pre-treatment with lidocaine necessary?
Kern U., Nowack W. Is wind-down of neuropathic pain possible with repeated capsaicin 8% patch (Qutenza™) treatments?
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Effects of tapentadol prolonged release treatment on neuropathic pain symptoms in patients with chronic low back pain - results from an open-label, phase 3b study
Falke D., Groblschegg S., Sabato A., Gatti A., Kern U., Steigerwald I. Neuropathic pain symptoms following tapentadol prolonged release treatment of chronic low back pain: results from an open-label, phase 3b study
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2011
Kern U., Bialas P., Fangmann D. Tapentadol bei Phantomschmerzen - eine neue Behandlungsoption? Eine Fallserie
Kern U. Zentrale Desensibilisierung durch Tapentadol? Option oder Fiktion?
Kern U., Nowack W. Schmerzreduktion nach topischem Capsaicin 8% Erste klinische Erfahrungen
Kern U., Nowack W. Capsaicin 8%-Pflaster bei peripheren, neuropathischen Schmerzen Ist eine Vorbehandlung mit topischem Lidocain wirklich notwendig?
15th World Congress of Pain Clinicians (WSPC)
Granada 2012
Kern U., Nowack W., Poole C. Neuropathic pain (NP) treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting: efficacy and concomitant medication changes
14th World Congress on Pain
Mailand 2012
(IASP)
Kern U., Nowack W., Poole C. Concomitant medication use for peripheral neuropathic pain: reduction following treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting
Europäischer Schmerzkongress
Florenz 2013
(EFIC)
Mick G., Baron R., Tacken I., Kern U., Hans G. Which clinical models are the most suitable for therapeutic trials in Localized Neuropathic Pain?
Kern U., Maihöfner C., Heskamp M.-L. Effectiveness and safety of the Capsaicin 8% Patch in patients with phantom limb⁄stump pain
Europäischer Schmerzkongress 2015
Wien
Kern U, Weiser T (2015) Topical Ambroxol for the treatment of neuropathic or severe nociceptive pain - First case reports. Posterpresentation, 9th Congress of the European Federation of IASP® Chapters (EFIC®) – PAIN IN EUROPE IX, Vienna, Austria, 2-5 September, 2015 Poster No. 239
Deutscher Schmerzkongress 2016
Mannheim
Kern U, Schneider S, Bialas P et al. (2016) Topisches Ambroxol zur Therapie des CRPS - Eine neue Option? (Topical Ambroxol as a treatment for CRPS - A new option ?)
Welt- Schmerzkongress 2016
Yokohama, Japan
Tölle R, Gralow I, Kern U et al. (2016) Aberant drug behavior for long-term opioid therapy in Germany - prevalence, risk factors and socioeconomic consequences.
56th Annual Scientific Meeting of the British Pain Society 2023
Glasgow, UK
Schubert T., Quandel T., Theis S., Kern K.-U. Repeated treatment with high concentration capsaicin cutaneous patch: a retrospective chart review focusing on pain intensity and co-medication use
WISSENSCHAFTLICHE POSTER
Deutscher Neurologen-Kongress
Hamburg 2003
Kern U., Göhmann D., Martin C., Scheicher S. (2003) Botulinumtoxin B zur Therapie von Phantom- & Stumpfschmerzen. Posterpräsentation P766, 76. Kongress Deutsche Gesellschaft für Neurologie mit Fortbildungsakademie Hamburg, September 2003, Akt Neurol 2003, Suppl 1: S1-S236
Deutscher Schmerztag
Frankfurt 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf- & Phantomschmerzpatienten
World Myopain Congress
München 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Myofascial triggerpoints in amputation stumps and their influence on voluntary mental phantom movements.
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Referred pain from amputation stump triggerpoints into the phantom limb.
Deutscher Schmerzkongress,
Leipzig 2004
Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Auslösung von Phantomschmerzen und Phantomsensationen durch muskuläre Stumpf-Triggerpunkte nach Beinamputationen
Deutscher Schmerzkongress,
Münster 2003
Martin C., Kern U., Scheicher S., Müller H. Untersuchungsbefunde bei Stumpf– & Phantomschmerzpatienten Eine Video-Dokumentation
Scheicher S., Kern U., Martin C., Müller H. Botulinumtoxin Typ A und B beeinflusst Phantombewegungen & -gefühle bei amputierten Schmerzpatienten Eine offene Patientenbefragung und Video-Dokumentation
Dieterle B., Kern U., Martin C., Scheicher S., Müller H. Einfluss von Botulinumtoxin auf Schmerzen bei CRPS I und CRPS II Eine offene Untersuchung
Deutscher Schmerztag,
Frankfurt 2007
Kern U., Altkemper B., Kohl M. Behandlung von Phantomschmerzen mit textiler, elektromagnetisch abschirmender Stumpfumhüllung Eine randomisierte, doppelblinde Crossover-Studie
Deutscher Schmerzkongress,
Berlin 2007
Kern U., Braun H., Burst M, Müller G., Nolte T., Tarau L. Erfolgreiche Behandlung ungewöhnlicher Indikationen mit Lidocain 5%-Pflaster Eine Fallsammlung
Kern U., Rockland M. Phantomschmerzen in Deutschland eine bundesweite Befragung
World Institut of Pain Congress,
Budapest 2007
Kern U., Esser, S. Clinical experience with Lidocaine 5% Plaster in patients with different neuropathic pain conditions
Kern U. Phantom pain in Germany A nationswide survey
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2010
Kern U., Schlereth T. Botulinumtoxin Typ B lindert Stumpfschwitzen und Stumpfschmerzen Chance zur indirekten Phantomschmerzreduktion durch verbesserte Prothesennutzung?
Anesthesia World Anesthesia Congress (NWAC)
Rom 2011
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Global Impressions of Change and Number of Pain Attacks During Tapentadol Prolonged Release Treatment for Severe Chronic Low Back Pain
Europäischer Schmerzkongress
Hamburg 2011
(EFIC)
Kern U., Nowack W. Treatment of neuropathic pain with the capsaicin 8% patch (Qutenza™): is pre-treatment with lidocaine necessary?
Kern U., Nowack W. Is wind-down of neuropathic pain possible with repeated capsaicin 8% patch (Qutenza™) treatments?
Steigerwald I., Kress H.G., Kern U., Davies A., Falke D. Effects of tapentadol prolonged release treatment on neuropathic pain symptoms in patients with chronic low back pain - results from an open-label, phase 3b study
Falke D., Groblschegg S., Sabato A., Gatti A., Kern U., Steigerwald I. Neuropathic pain symptoms following tapentadol prolonged release treatment of chronic low back pain: results from an open-label, phase 3b study
Deutscher Schmerzkongress,
Mannheim 2011
Kern U., Bialas P., Fangmann D. Tapentadol bei Phantomschmerzen - eine neue Behandlungsoption? Eine Fallserie
Kern U. Zentrale Desensibilisierung durch Tapentadol? Option oder Fiktion?
Kern U., Nowack W. Schmerzreduktion nach topischem Capsaicin 8% Erste klinische Erfahrungen
Kern U., Nowack W. Capsaicin 8%-Pflaster bei peripheren, neuropathischen Schmerzen Ist eine Vorbehandlung mit topischem Lidocain wirklich notwendig?
15th World Congress of Pain Clinicians (WSPC)
Granada 2012
Kern U., Nowack W., Poole C. Neuropathic pain (NP) treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting: efficacy and concomitant medication changes
14th World Congress on Pain
Mailand 2012
(IASP)
Kern U., Nowack W., Poole C. Concomitant medication use for peripheral neuropathic pain: reduction following treatment with the capsaicin 8% patch in a real-world setting
Europäischer Schmerzkongress
Florenz 2013
(EFIC)
Mick G., Baron R., Tacken I., Kern U., Hans G. Which clinical models are the most suitable for therapeutic trials in Localized Neuropathic Pain?
Kern U., Maihöfner C., Heskamp M.-L. Effectiveness and safety of the Capsaicin 8% Patch in patients with phantom limb⁄stump pain
Europäischer Schmerzkongress 2015
Wien
Kern U, Weiser T (2015) Topical Ambroxol for the treatment of neuropathic or severe nociceptive pain - First case reports. Posterpresentation, 9th Congress of the European Federation of IASP® Chapters (EFIC®) – PAIN IN EUROPE IX, Vienna, Austria, 2-5 September, 2015 Poster No. 239
Deutscher Schmerzkongress 2016
Mannheim
Kern U, Schneider S, Bialas P et al. (2016) Topisches Ambroxol zur Therapie des CRPS - Eine neue Option? (Topical Ambroxol as a treatment for CRPS - A new option ?)
Welt- Schmerzkongress 2016
Yokohama, Japan
Tölle R, Gralow I, Kern U et al. (2016) Aberant drug behavior for long-term opioid therapy in Germany - prevalence, risk factors and socioeconomic consequences.
56th Annual Scientific Meeting of the British Pain Society 2023
Glasgow, UK
Schubert T., Quandel T., Theis S., Kern K.-U. Repeated treatment with high concentration capsaicin cutaneous patch: a retrospective chart review focusing on pain intensity and co-medication use
KLINISCHE ERSTBESCHREIBUNGEN
KLINISCHE ERSTBESCHREIBUNGEN

Ein Wurstgift
für Amputierte
„Alle Dinge sind Gift,
und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis macht,
dass ein Ding kein Gift ist.“
Paracelsus (1493–1541)
Botulinumtoxin
(vielen bekannt als Botox®)
ist ein Wurstgift, welches, stark verdünnt, Einzug in die Medizin gehalten hat. Es entspannt in geringsten Dosierungen die Muskulatur und kann nach neuen Erkenntnissen auch Schmerzen reduzieren. Mit seinem Einsatz bei Schmerzpatienten gelangen Behandlungserfolge und eröffneten so
neue Einsatzgebiete.
Botulinumtoxin bei Phantomschmerzen und Nervenschmerzen
Im Jahr 2000 behandelte ich einen Amputierten mit schwersten
Phantomschmerzen und muskulär extrem verspanntem Amputationsstumpf.
Als keine der Therapien half, erlernte ich die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox®), um erstmals die Muskulatur eines Amputationsstumpfes so zu behandeln. Dies gelang und ich beobachtete ferner den Rückgang von Phantomschmerzen, welche zu Nervenschmerzen zählen.
Eine Publikation dieser ersten erfolgreichen Behandlung von Nervenschmerzen wurde mir schwer gemacht, da die Substanz‚bekanntermaßen‘ ja nur auf Muskeln wirke. Sie gelang 2003 dennoch.
Zwanzig Jahre später ist Botulinumtoxin eine anerkannte Behandlungsoption in Leitlinien zur Behandlung von Nervenschmerzen. Für diese und den Einsatz nach Amputationen gibt es mittlerweile viele Publikationen und Übersichtsarbeiten.
Kern U. et al. (2003), Treatment of phantom pain with botulinum-toxin A., A pilot study; Schmerz 17, 117-124
Frengopoulos C et al. (2024), Botulinum toxin therapy for management of phantom and residual limb pain following amputation: A systematic review. Prosthet Orthot Int. 2024 Mar 22
Hary V et al. (2022), Efficacy and safety of botulinum A toxin for the treatment of chronic peripheral neuropathic pain: A systematic review of randomized controlled trials and meta-analysis. Eur J Pain. 2022 May;26(5):980-990
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschmerzen und Stumpfschwitzen
Während der Behandlung Amputierter mit Botulinumtoxin fiel auf, dass teils auch Stumpfschmerzen geringer wurden, was die Nutzung der Prothese verbesserte. Außerdem wurde berichtet, Schwitzen in der Prothese ließe nach, wodurch diese fester und sicherer saß. Es klang glaubhaft, weil Botulinumtoxin zur Behandlung übermäßigen Schwitzens auch an anderen Körperstellen zugelassen war. Wir untersuchten es systematisch - mit Erfolg. Heute ist dieser Benefit in Übersichtsarbeiten belegt und in viele Bücher zur Versorgung Amputierter übernommen.
Kern U. et al. (2003), Botulinum toxin type A influences stump pain after limb amputations. J Pain Symptom Manage 26, 1069-1070
Kern U. et al. (2011), Botulinum toxin type B in the treatment of residual limb hyperhidrosis for lower limb amputees: a pilot study. Am J Phys Med Rehabil 90, 321-329
Rocha Melo J et al. (2023), Botulinum toxin in the treatment of residual limb hyperhidrosis: A systematic review. Rehabilitacion (Madr). 2023 Jul-Sep;57(3):100754
Mouhli N et al. (2024), Botulinum toxin and hyperhidrosis of the amputation stump in war amputees. Tunis Med. 2024 Apr 5;102(4):200-204
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschlagen
Nach einer Amputation kann der Stumpf ein Eigenleben entwickeln. Es kommt zu ungewollten Bewegungen, sogenanntem Stumpfschlagen. Man kann dies mit einem Reflex vergleichen, wie man ihn von einer Prüfung am Knie mit dem Reflexhammer kennt. Es ist störend und erschwert die Prothesennutzung. Da auch Stumpfschlagen seltener wurde, haben wir dies publiziert und auch diese Therapie wurde von anderen erfolgreich übernommen.
Kern U. et al. (2004), Effects of botulinum toxin type B on stump pain and involuntary movements of the stump. Am J Phys Med Rehabil 83, 396-399
Briand MM et al. (2020), A Moving Residual Limb: Botulinum Toxin to the Rescue. Transl Neurosci. 2020 Feb 29;11:34-37

Ein Wurstgift
für Amputierte
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis macht,
dass ein Ding kein Gift ist.“
Paracelsus (1493–1541)
Botulinumtoxin (vielen bekannt als Botox®) ist ein Wurstgift, welches, stark verdünnt, Einzug in die Medizin gehalten hat. Es entspannt in geringsten Dosierungen die Muskulatur und kann nach neuen Erkenntnissen auch Schmerzen reduzieren. Mit seinem Einsatz bei Schmerzpatienten gelangen Behandlungserfolge und eröffneten so neue Einsatzgebiete.
Botulinumtoxin bei Phantomschmerzen und Nervenschmerzen
Im Jahr 2000 behandelte ich einen Amputierten mit schwersten Phantomschmerzen und muskulär extrem verspanntem Amputationsstumpf.
Als keine der Therapien half, erlernte ich die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox®), um erstmals die Muskulatur eines Amputationsstumpfes so zu behandeln. Dies gelang und ich beobachtete ferner den Rückgang von Phantomschmerzen, welche zu Nervenschmerzen zählen.
Eine Publikation dieser ersten erfolgreichen Behandlung von Nervenschmerzen wurde mir schwer gemacht, da die Substanz‚bekanntermaßen‘ ja nur auf Muskeln wirke. Sie gelang 2003 dennoch.
Zwanzig Jahre später ist Botulinumtoxin eine anerkannte Behandlungsoption in Leitlinien zur Behandlung von Nervenschmerzen. Für diese und den Einsatz nach Amputationen gibt es mittlerweile viele Publikationen und Übersichtsarbeiten.
Kern U. et al. (2003), Treatment of phantom pain with botulinum-toxin A., A pilot study; Schmerz 17, 117-124
Frengopoulos C et al. (2024), Botulinum toxin therapy for management of phantom and residual limb pain following amputation: A systematic review. Prosthet Orthot Int. 2024 Mar 22
Hary V et al. (2022), Efficacy and safety of botulinum A toxin for the treatment of chronic peripheral neuropathic pain: A systematic review of randomized controlled trials and meta-analysis. Eur J Pain. 2022 May;26(5):980-990
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschmerzen und Stumpfschwitzen
Während der Behandlung Amputierter mit Botulinumtoxin fiel auf, dass teils auch Stumpfschmerzen geringer wurden, was die Nutzung der Prothese verbesserte. Außerdem wurde berichtet, Schwitzen in der Prothese ließe nach, wodurch diese fester und sicherer saß. Es klang glaubhaft, weil Botulinumtoxin zur Behandlung übermäßigen Schwitzens auch an anderen Körperstellen zugelassen war. Wir untersuchten es systematisch - mit Erfolg. Heute ist dieser Benefit in Übersichtsarbeiten belegt und in viele Bücher zur Versorgung Amputierter übernommen.
Kern U. et al. (2003), Botulinum toxin type A influences stump pain after limb amputations. J Pain Symptom Manage 26, 1069-1070
Kern U. et al. (2011), Botulinum toxin type B in the treatment of residual limb hyperhidrosis for lower limb amputees: a pilot study. Am J Phys Med Rehabil 90, 321-329
Rocha Melo J et al. (2023), Botulinum toxin in the treatment of residual limb hyperhidrosis: A systematic review. Rehabilitacion (Madr). 2023 Jul-Sep;57(3):100754
Mouhli N et al. (2024), Botulinum toxin and hyperhidrosis of the amputation stump in war amputees. Tunis Med. 2024 Apr 5;102(4):200-204
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschlagen
Nach einer Amputation kann der Stumpf ein Eigenleben entwickeln. Es kommt zu ungewollten Bewegungen, sogenanntem Stumpfschlagen. Man kann dies mit einem Reflex vergleichen, wie man ihn von einer Prüfung am Knie mit dem Reflexhammer kennt. Es ist störend und erschwert die Prothesennutzung. Da auch Stumpfschlagen seltener wurde, haben wir dies publiziert und auch diese Therapie wurde von anderen erfolgreich übernommen.
Kern U. et al. (2004), Effects of botulinum toxin type B on stump pain and involuntary movements of the stump. Am J Phys Med Rehabil 83, 396-399
Briand MM et al. (2020), A Moving Residual Limb: Botulinum Toxin to the Rescue. Transl Neurosci. 2020 Feb 29;11:34-37

Ein HUSTENMITTEL ZUR SCHMERZTHERAPIE
„Die Fortschritte der Medizin
verdanken wir nicht den Theorien,
sondern den Beobachtungen."
Paracelsus (1493–1541)
2007 fiel mir eine Forschung in die Hand, dass die ,uralte‘ und frei verkäufliche Substanz
Ambroxol (ein Schleimlöser, bekannt als Mucosolvan®) im Tierversuch
Nervenschmerzen
gelindert hatte. Auf diese war ich ja spezialisiert und nahm daher Kontakt zum Erstautor auf. Ich verstand, dass Ambroxol sehr spezifisch sog. Natrium-Kanäle blockierte, welche zur lokalen Betäubung benutzt und bei Nervenschmerzen besonders ausgeprägt werden.
Mein Entschluss war gefasst: ich würde Ambroxol in eine Salbe mischen und mit sorgfältiger Aufklärung und Dokumentation meinen Patienten zur Verfügung stellen.
2010 hielt ich die erste Tube in der Hand,
2015 erfolgte die
Erstbeschreibung erfolgreicher Behandlungen beim Menschen sowohl als Publikation, als auch zusammen mit meinem Co-Autor als Poster-Präsentation auf dem Europäischen Schmerzkongress in Wien. Der Rest ist Geschichte:
die Anwendung von Ambroxol für Nervenschmerzen hat sich in der Medizin weltweit verbreitet
bis zu einer Übersichtsarbeit im weltweit renommiertesten Schmerz-Journal PAIN. Da Ambroxol patentrechtlich nicht mehr verwertbar war, schuf ich mit einem weltweiten Patent zur ebenfalls wirksamen Muttersubstanz Bromhexin
die Grundlage für ein neues Analgetikum gegen Nervenschmerzen, welches derzeit beforscht wird.
Kern KU, Weiser T. (2015), Topical ambroxol for the treatment of neuropathic pain: A first clinical observation. German version. Schmerz, 29(6):632-40
Russo M.-A., Baron R., Dickenson A.-H., Kern K.-U., Santarelli D.-M. (2023), Ambroxol for neuropathic pain: hiding in plain sight? Pain. 2023 Jan 1;164(1):3-13
Internationales Patent (PCT)
„Bromhexine for the treatment of pain“
Publikationsnummer: WO 2018/229119 A1,
Kai-Uwe Kern, Juni 2018

Ein Wurstgift für Amputierte
„Alle Dinge sind Gift, und nichts ist ohne Gift;
allein die Dosis macht, dass ein Ding kein Gift ist.“
Paracelsus (1493–1541)
Botulinumtoxin (vielen bekannt als Botox®) ist ein Wurstgift, welches, stark verdünnt, Einzug in die Medizin gehalten hat. Es entspannt in geringsten Dosierungen die Muskulatur und kann nach neuen Erkenntnissen auch Schmerzen reduzieren. Mit seinem Einsatz bei Schmerzpatienten gelangen Behandlungserfolge und eröffneten so
neue Einsatzgebiete.
Botulinumtoxin bei Phantomschmerzen und Nervenschmerzen
Im Jahr 2000 behandelte ich einen Amputierten mit schwersten Phantomschmerzen und muskulär extrem verspanntem Amputationsstumpf.
Als keine der Therapien half, erlernte ich die Anwendung von Botulinumtoxin (Botox®), um erstmals die Muskulatur eines Amputationsstumpfes so zu behandeln. Dies gelang und ich beobachtete ferner den Rückgang von Phantomschmerzen, welche zu Nervenschmerzen zählen.
Eine Publikation dieser ersten erfolgreichen Behandlung von Nervenschmerzen wurde mir schwer gemacht, da die Substanz‚bekanntermaßen‘ ja nur auf Muskeln wirke. Sie gelang 2003 dennoch.
Zwanzig Jahre später ist Botulinumtoxin eine anerkannte Behandlungsoption in Leitlinien zur Behandlung von Nervenschmerzen. Für diese und den Einsatz nach Amputationen gibt es mittlerweile viele Publikationen und Übersichtsarbeiten.
Kern U. et al. (2003), Treatment of phantom pain with botulinum-toxin A., A pilot study; Schmerz 17, 117-124
Frengopoulos C et al. (2024), Botulinum toxin therapy for management of phantom and residual limb pain following amputation: A systematic review. Prosthet Orthot Int. 2024 Mar 22
Hary V et al. (2022), Efficacy and safety of botulinum A toxin for the treatment of chronic peripheral neuropathic pain: A systematic review of randomized controlled trials and meta-analysis. Eur J Pain. 2022 May;26(5):980-990
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschmerzen und Stumpfschwitzen
Während der Behandlung Amputierter mit Botulinumtoxin fiel auf, dass teils auch Stumpfschmerzen geringer wurden, was die Nutzung der Prothese verbesserte. Außerdem wurde berichtet, Schwitzen in der Prothese ließe nach, wodurch diese fester und sicherer saß. Es klang glaubhaft, weil Botulinumtoxin zur Behandlung übermäßigen Schwitzens auch an anderen Körperstellen zugelassen war. Wir untersuchten es systematisch - mit Erfolg. Heute ist dieser Benefit in Übersichtsarbeiten belegt und in viele Bücher zur Versorgung Amputierter übernommen.
Kern U. et al. (2003), Botulinum toxin type A influences stump pain after limb amputations. J Pain Symptom Manage 26, 1069-1070
Kern U. et al. (2011), Botulinum toxin type B in the treatment of residual limb hyperhidrosis for lower limb amputees: a pilot study. Am J Phys Med Rehabil 90, 321-329
Rocha Melo J et al. (2023), Botulinum toxin in the treatment of residual limb hyperhidrosis: A systematic review. Rehabilitacion (Madr). 2023 Jul-Sep;57(3):100754
Mouhli N et al. (2024), Botulinum toxin and hyperhidrosis of the amputation stump in war amputees. Tunis Med. 2024 Apr 5;102(4):200-204
Botulinumtoxin zur Behandlung von Stumpfschlagen
Nach einer Amputation kann der Stumpf ein Eigenleben entwickeln. Es kommt zu ungewollten Bewegungen, sogenanntem Stumpfschlagen. Man kann dies mit einem Reflex vergleichen, wie man ihn von einer Prüfung am Knie mit dem Reflexhammer kennt. Es ist störend und erschwert die Prothesennutzung. Da auch Stumpfschlagen seltener wurde, haben wir dies publiziert und auch diese Therapie wurde von anderen erfolgreich übernommen.
Kern U. et al. (2004), Effects of botulinum toxin type B on stump pain and involuntary movements of the stump. Am J Phys Med Rehabil 83, 396-399
Briand MM et al. (2020), A Moving Residual Limb: Botulinum Toxin to the Rescue. Transl Neurosci. 2020 Feb 29;11:34-37

Ein HUSTENMITTEL ZUR SCHMERZTHERAPIE
„Die Fortschritte der Medizin verdanken wir nicht den Theorien, sondern den Beobachtungen.“ Paracelsus (1493–1541)
2007 fiel mir eine Forschung in die Hand, dass die ,uralte‘ und frei verkäufliche Substanz Ambroxol (ein Schleimlöser, bekannt als Mucosolvan®) im Tierversuch Nervenschmerzen gelindert hatte.
Auf diese war ich ja spezialisiert und nahm daher Kontakt zum Erstautor auf. Ich verstand, dass Ambroxol sehr spezifisch sog. Natrium-Kanäle blockierte, welche zur lokalen Betäubung benutzt und bei Nervenschmerzen besonders ausgeprägt werden.
Mein Entschluss war gefasst: ich würde Ambroxol in eine Salbe mischen und mit sorgfältiger Aufklärung und Dokumentation meinen Patienten zur Verfügung stellen. 2010 hielt ich die erste Tube in der Hand, 2015 erfolgte die Erstbeschreibung erfolgreicher Behandlungen beim Menschen sowohl als Publikation, als auch zusammen mit meinem Co-Autor als Poster-Präsentation auf dem Europäischen Schmerzkongress in Wien. Der Rest ist Geschichte: die Anwendung von Ambroxol für Nervenschmerzen hat sich in der Medizin weltweit verbreitet bis zu einer Übersichtsarbeit im weltweit renommiertesten Schmerz-Journal PAIN. Da Ambroxol patentrechtlich nicht mehr verwertbar war, schuf ich mit einem weltweiten Patent zur ebenfalls wirksamen Muttersubstanz Bromhexin die Grundlage für ein neues Analgetikum gegen Nervenschmerzen, welches derzeit beforscht wird.
Kern KU, Weiser T. (2015), Topical ambroxol for the treatment of neuropathic pain: A first clinical observation. German version. Schmerz, 29(6):632-40
Russo M.-A., Baron R., Dickenson A.-H., Kern K.-U., Santarelli D.-M. (2023), Ambroxol for neuropathic pain: hiding in plain sight? Pain. 2023 Jan 1;164(1):3-13
Internationales Patent (PCT)
„Bromhexine for the treatment of pain“
Publikationsnummer: WO 2018/229119 A1,
Kai-Uwe Kern, Juni 2018

Ein HUSTENMITTEL ZUR SCHMERZTHERAPIE
„Die Fortschritte der Medizin verdanken wir
nicht den Theorien, sondern den Beobachtungen.“ Paracelsus (1493–1541)
2007 fiel mir eine Forschung in die Hand, dass die ,uralte‘ und frei verkäufliche Substanz Ambroxol (ein Schleimlöser, bekannt als Mucosolvan®) im Tierversuch Nervenschmerzen gelindert hatte.
Auf diese war ich ja spezialisiert und nahm daher Kontakt zum Erstautor auf. Ich verstand, dass Ambroxol sehr spezifisch sog. Natrium-Kanäle blockierte, welche zur lokalen Betäubung benutzt und bei Nervenschmerzen besonders ausgeprägt werden.
Mein Entschluss war gefasst: ich würde Ambroxol in eine Salbe mischen und mit sorgfältiger Aufklärung und Dokumentation meinen Patienten zur Verfügung stellen. 2010 hielt ich die erste Tube in der Hand, 2015 erfolgte die Erstbeschreibung erfolgreicher Behandlungen beim Menschen sowohl als Publikation, als auch zusammen mit meinem Co-Autor als Poster-Präsentation auf dem Europäischen Schmerzkongress in Wien. Der Rest ist Geschichte: die Anwendung von Ambroxol für Nervenschmerzen hat sich in der Medizin weltweit verbreitet bis zu einer Übersichtsarbeit im weltweit renommiertesten Schmerz-Journal PAIN. Da Ambroxol patentrechtlich nicht mehr verwertbar war, schuf ich mit einem weltweiten Patent zur ebenfalls wirksamen Muttersubstanz Bromhexin die Grundlage für ein neues Analgetikum gegen Nervenschmerzen, welches derzeit beforscht wird.
Kern KU, Weiser T. (2015), Topical ambroxol for the treatment of neuropathic pain: A first clinical observation. German version. Schmerz, 29(6):632-40
Russo M.-A., Baron R., Dickenson A.-H., Kern K.-U., Santarelli D.-M. (2023), Ambroxol for neuropathic pain: hiding in plain sight? Pain. 2023 Jan 1;164(1):3-13
Internationales Patent (PCT)
„Bromhexine for the treatment of pain“
Publikationsnummer: WO 2018/229119 A1,
Kai-Uwe Kern, Juni 2018

