Divinum est
sedare dolorem.
(Es ist göttlich, den Schmerz zu lindern).
Galenos von Pergamon (129 bis 199 n.Chr.)
Divinum est sedare dolorem.
(Es ist göttlich, den Schmerz zu lindern).
Galenos von Pergamon (129 bis 199 n.Chr.)
In Deutschland leiden 15 Millionen Menschen unter dauerhaften Schmerzen, 4 Millionen unter schweren Schmerzen.
Es ist mir ein großes Anliegen, mein medizinisches Wissen für diese Patienten einzusetzen.
In Deutschland leiden 15 Millionen Menschen unter dauerhaften Schmerzen, 4 Millionen unter schweren Schmerzen. Es ist mir ein großes Anliegen, mein medizinisches Wissen für diese Patienten einzusetzen.
In Deutschland leiden 15 Millionen Menschen unter dauerhaften Schmerzen, 4 Millionen unter schweren Schmerzen. Es ist mir ein großes Anliegen, mein medizinisches Wissen für diese
Patienten einzusetzen.



Seit 2005 bin ich als niedergelassener Schmerztherapeut tätig,
von 2012 bis Januar 2025 in meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden.
Diese wurde mittlerweile in das Schmerzzentrum Wiesbaden > integriert, wo ich in Teilzeit angestellt weiterhin Patienten betreue. Neue Patienten kann ich leider nicht mehr annehmen, abgesehen von wenigen, sehr spezifischen Einzelfällen auf ausdrücklichen Wunsch ärztlicher Kollegen.
Schmerztherapeutischer & wissenschaftlicher Werdegang
1996
Gründung Schmerzforum Koblenz e.V.,
(Vorsitzender bis 2005)
1996 - 1997
Mitglied der Prüfungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin
im Auftrag des MDK Rheinland-Pfalz
1996 - 2003
Leitung Schmerzkonferenz Koblenz
& Fortbildungsorganisation
1996 - 2003
Aufbau der Schmerzambulanz
Tagesklinik & Betten-Schmerzstation
Klinikum Kemperhof, Koblenz
1997 - 2003
Studentenunterricht Schmerztherapie
(Koblenz, Lehrkrankenhaus)
1997 - 2003
Schmerztherapie mit implantierten Pumpen
& Spinal Cord Stimulation
1998 - 2003
Gutachter & Prüfer Zusatzbezeichnung
Spezielle Schmerztherapie
Bezirksärztekammer Koblenz & LÄK Rheinland-Pfalz
2000
Weltweit erste Anwendung von Botulinumtoxin
bei Postamputationsschmerzen
seit 2000
Referent der DGSS - Schmerzwoche/Mayrhofen
seit 2002
Schmerztherapie mit Botulinumtoxin
seit 2002
Studienleitungen (Phase II u. III)
seit 2003
Schmerzmedizinischer
Unternehmensberater
seit 2003
Schmerztherapeutische Publikationen
Phantomschmerz, Botulinumtoxin, myofasc. & neuropath. Schmerz,
Postzosterneuralgie, Soziale Netzwerke, Tapentadol, Capsaicin u.a.)
seit 2003
Nationale und internationale Advisory Board Memberships
& Vorträge sowie Kongressvorsitze
2003 - 2005
Verantwortlicher Schmerztherapeut
der DKD Wiesbaden
seit 2004
Studentenunterricht
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2004 - 2005
Leitung & Organisation
Curriculum Schmerztherapie
der Landesärztekammer Hessen
seit 2005
Niedergelassener Schmerztherapeut
seit 2005
Wissenschaftlicher Berater
bei den Markteinführungen von Versatis, Palexia, Qutenza u. Zostavax,
seit 2006
Wissenschaftlicher Beirat
der Zeitschrift Schmerztherapie
2006 - 2012
Leitung der Schmerzkonferenz Wiesbaden
2010
Erstmalige Anwendung von Ambroxol
zur Schmerztherapie
2011
LIIRA Grant Award der Firma Pfizer
zur Planung & Durchführung einer Phantomschmerzstudie mit Pregabalin
(Genehmigungen: Ethikkommission Hessen 5/2012, BfArM 8/2012)
2012
Gründung von Schmerzpraxis Wiesbaden
und Institut für Schmerzmedizin
seit 2012
Wissenschaftlicher Beirat
der Schmerzwoche Mayrhofen
der Deutschen Schmerzgesellschaft
(DSG, vormals DGSS)
2013
Editorial Board Member
Journal Pain and Relief
2013
Habilitationsgesuch
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2014
Habilitation
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2015
Weltweite Erstbeschreibung
zur Schmerztherapie mit topischem Ambroxol
2017
Weltweites Patent
zur Anwendung von Bromhexin in der Schmerztherapie
2020
Erstes deutschsprachiges Buch
zu Phantomwahrnehmungen und -schmerzen
2025
Integration der Schmerzpraxis Wiesbaden
in das Schmerzzentrum Wiesbaden
Seit 2005 bin ich als niedergelassener Schmerztherapeut tätig,
von 2012 bis Januar 2025 in meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden.
Diese wurde mittlerweile in das Schmerzzentrum Wiesbaden > integriert, wo ich in Teilzeit angestellt weiterhin Patienten betreue. Neue Patienten kann ich leider nicht mehr annehmen, abgesehen von wenigen, sehr spezifischen Einzelfällen auf ausdrücklichen Wunsch ärztlicher Kollegen.
Schmerztherapeutischer & wissenschaftlicher Werdegang
1996
Gründung Schmerzforum Koblenz e.V.,
(Vorsitzender bis 2005)
1996 - 1997
Mitglied der Prüfungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin
im Auftrag des MDK Rheinland-Pfalz
1996 - 2003
Leitung Schmerzkonferenz Koblenz
& Fortbildungsorganisation
1996 - 2003
Aufbau der Schmerzambulanz
Tagesklinik & Betten-Schmerzstation
Klinikum Kemperhof, Koblenz
1997 - 2003
Studentenunterricht Schmerztherapie
(Koblenz, Lehrkrankenhaus)
1997 - 2003
Schmerztherapie mit implantierten Pumpen
& Spinal Cord Stimulation
1998 - 2003
Gutachter & Prüfer Zusatzbezeichnung
Spezielle Schmerztherapie
Bezirksärztekammer Koblenz & LÄK Rheinland-Pfalz
2000
Weltweit erste Anwendung von Botulinumtoxin
bei Postamputationsschmerzen
seit 2000
Referent der DGSS - Schmerzwoche/Mayrhofen
seit 2002
Schmerztherapie mit Botulinumtoxin
seit 2002
Studienleitungen (Phase II u. III)
seit 2003
Schmerzmedizinischer
Unternehmensberater
seit 2003
Schmerztherapeutische Publikationen
Phantomschmerz, Botulinumtoxin, myofasc. & neuropath. Schmerz,
Postzosterneuralgie, Soziale Netzwerke, Tapentadol, Capsaicin u.a.)
seit 2003
Nationale und internationale Advisory Board Memberships
& Vorträge sowie Kongressvorsitze
2003 - 2005
Verantwortlicher Schmerztherapeut
der DKD Wiesbaden
seit 2004
Studentenunterricht
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2004 - 2005
Leitung & Organisation
Curriculum Schmerztherapie
der Landesärztekammer Hessen
seit 2005
Niedergelassener Schmerztherapeut
seit 2005
Wissenschaftlicher Berater
bei den Markteinführungen von Versatis, Palexia, Qutenza u. Zostavax,
seit 2006
Wissenschaftlicher Beirat
der Zeitschrift Schmerztherapie
2006 - 2012
Leitung der Schmerzkonferenz Wiesbaden
2010
Erstmalige Anwendung von Ambroxol
zur Schmerztherapie
2011
LIIRA Grant Award der Firma Pfizer
zur Planung & Durchführung einer Phantomschmerzstudie mit Pregabalin
(Genehmigungen: Ethikkommission Hessen 5/2012, BfArM 8/2012)
2012
Gründung von Schmerzpraxis Wiesbaden
und Institut für Schmerzmedizin
seit 2012
Wissenschaftlicher Beirat
der Schmerzwoche Mayrhofen
der Deutschen Schmerzgesellschaft
(DSG, vormals DGSS)
2013
Editorial Board Member
Journal Pain and Relief
2013
Habilitationsgesuch
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2014
Habilitation
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2015
Weltweite Erstbeschreibung
zur Schmerztherapie mit topischem Ambroxol
2017
Weltweites Patent
zur Anwendung von Bromhexin in der Schmerztherapie
2020
Erstes deutschsprachiges Buch
zu Phantomwahrnehmungen und -schmerzen
2025
Integration der Schmerzpraxis Wiesbaden
in das Schmerzzentrum Wiesbaden
Seit 2005 bin ich als niedergelassener Schmerztherapeut tätig,
von 2012 bis Januar 2025 in meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden.
Diese wurde mittlerweile in das Schmerzzentrum Wiesbaden > integriert, wo ich in Teilzeit angestellt weiterhin Patienten betreue. Neue Patienten kann ich leider nicht mehr annehmen, abgesehen von wenigen, sehr spezifischen Einzelfällen auf ausdrücklichen Wunsch ärztlicher Kollegen.
Schmerztherapeutischer & wissenschaftlicher Werdegang
1996
Gründung Schmerzforum Koblenz e.V.,
(Vorsitzender bis 2005)
1996 - 1997
Mitglied der Prüfungskommission der
Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin
im Auftrag des MDK Rheinland-Pfalz
1996 - 2003
Leitung Schmerzkonferenz Koblenz
& Fortbildungsorganisation
1996 - 2003
Aufbau der Schmerzambulanz
Tagesklinik & Betten-Schmerzstation
Klinikum Kemperhof, Koblenz
1997 - 2003
Studentenunterricht Schmerztherapie
(Koblenz, Lehrkrankenhaus)
1997 - 2003
Schmerztherapie mit implantierten Pumpen
& Spinal Cord Stimulation
1998 - 2003
Gutachter & Prüfer Zusatzbezeichnung
Spezielle Schmerztherapie
Bezirksärztekammer Koblenz & LÄK Rheinland-Pfalz
2000
Weltweit erste Anwendung von Botulinumtoxin
bei Postamputationsschmerzen
seit 2000
Referent der DGSS - Schmerzwoche/Mayrhofen
seit 2002
Schmerztherapie mit Botulinumtoxin
seit 2002
Studienleitungen (Phase II u. III)
seit 2003
Schmerzmedizinischer
Unternehmensberater
seit 2003
Schmerztherapeutische Publikationen
Phantomschmerz, Botulinumtoxin, myofasc. & neuropath. Schmerz,
Postzosterneuralgie, Soziale Netzwerke, Tapentadol, Capsaicin u.a.)
seit 2003
Nationale und internationale Advisory Board Memberships
& Vorträge sowie Kongressvorsitze
2003 - 2005
Verantwortlicher Schmerztherapeut
der DKD Wiesbaden
seit 2004
Studentenunterricht
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2004 - 2005
Leitung & Organisation
Curriculum Schmerztherapie
der Landesärztekammer Hessen
seit 2005
Niedergelassener Schmerztherapeut
seit 2005
Wissenschaftlicher Berater
bei den Markteinführungen von Versatis, Palexia, Qutenza u. Zostavax,
seit 2006
Wissenschaftlicher Beirat
der Zeitschrift Schmerztherapie
2006 - 2012
Leitung der Schmerzkonferenz Wiesbaden
2010
Erstmalige Anwendung von Ambroxol
zur Schmerztherapie
2011
LIIRA Grant Award der Firma Pfizer
zur Planung & Durchführung einer Phantomschmerzstudie mit Pregabalin
(Genehmigungen: Ethikkommission Hessen 5/2012, BfArM 8/2012)
2012
Gründung von Schmerzpraxis Wiesbaden
und Institut für Schmerzmedizin
seit 2012
Wissenschaftlicher Beirat
der Schmerzwoche Mayrhofen
der Deutschen Schmerzgesellschaft
(DSG, vormals DGSS)
2013
Editorial Board Member
Journal Pain and Relief
2013
Habilitationsgesuch
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2014
Habilitation
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
(Anästhesiologie/Schmerzmedizin)
2015
Weltweite Erstbeschreibung
zur Schmerztherapie mit topischem Ambroxol
2017
Weltweites Patent
zur Anwendung von Bromhexin in der Schmerztherapie
2020
Erstes deutschsprachiges Buch
zu Phantomwahrnehmungen und -schmerzen
2025
Integration der Schmerzpraxis Wiesbaden
in das Schmerzzentrum Wiesbaden
Den längsten und schönsten Abschnitt meines schmerztherapeutischen Werdegangs verbrachte ich in meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden
in der wunderbaren Umgebung
einer alten Villa am Wiesbadener Kurpark. Ich schaue dankbar auf diese Zeit zurück.
Den längsten und schönsten Abschnitt meines schmerztherapeutischen Werdegangs verbrachte ich meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden in der wunderbaren Umgebung einer alten Villa am Wiesbadener Kurpark.
Ich schaue dankbar auf diese Zeit zurück.
Den längsten und schönsten Abschnitt meines schmerztherapeutischen Werdegangs verbrachte ich meiner eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden in der wunderbaren Umgebung einer alten Villa am Wiesbadener Kurpark.
Ich schaue dankbar auf diese Zeit zurück.

