Meine 25jährige Tätigkeit als Schmerzmediziner war geprägt vom Wunsch, eine Brücke zwischen moderner Schmerzforschung und praktischer Schmerzmedizin zu schlagen. Neue schmerzmedizinische Erkenntnisse sollten durch Vorträge und Publikationen klinisch tätigen Ärzten näher gebracht werden, bedeutende klinische Beobachtungen hingegen wissenschaftlichen Kollegen Anstoß zu weiterer Forschung geben.
Mein Ziel war und bleibt die Verbesserung der Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen auf dem Boden gesicherter, medizinischer Erkenntnis und gründlicher ärztlicher Beobachtung.
In unterschiedlichen Lebensabschnitten habe ich immer wieder neue Kapitel aufgeschlagen, wie auch jetzt mit der Reduktion meiner Arbeit als klinischer Schmerzmediziner und der Ausweitung meiner Tätigkeit als Buchautor.
Es gibt aus all diesen Jahren nämlich
noch sehr viel zu erzählen.

CURRICULUM VITAE
ab 2025
angestellter Schmerztherapeut
im Schmerzzentrum Wiesbaden
Ende 2024
Beendigung der eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden
2012
Habilitation
Hochschullehrer
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2012-2025
Niedergelassener Schmerztherapeut
in eigener Schmerzpraxis Wiesbaden
2005-2012
Niedergelassener Schmerztherapeut
Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden
2003-2005
Leitender Schmerztherapeut
Deutsche Klinik für Diagnostik,
DKD Wiesbaden
1999-2003
Oberarzt für Anästhesie/Schmerztherapie
Klinikum Kemperhof Koblenz
1995-1996
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
1987
Promotion
1987
Approbation
1981-1986
Studium Medizin
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
1980-1981
Studium Agrarbiologie
Universität Stuttgart
1978-1980
Industriekaufmann
Boehringer Ingelheim
1977-1978
Wehrdienst
(Rundfunksprecher/Redakteur)
1976
Abitur
Jahrgang 1957
QUALIFIKATIONEN
1991 FA für Allgemeinmedizin
1995 FA für Anästhesiologie
1991 Zusatzbez. Sportmedizin
1994 Zusatzbez. Chirotherapie
1998 Zusatzbez. Schmerztherapie
1998 Zusatzbez. Notfallmedizin
1998 Zusatzbez. Intensivmedizin
1990 Fachkunde Rettungsdienst
1991 Fachkunde Röntgen
1997 Fachkunde Labor
WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN
Studienleiter
Schmerzmedizinische Publikationen (>70)
Wissenschaftlicher Reviewer
Vorträge (national/international)
Buchautor
Advisory boards/Consensus Gruppen
Firmen-Beratungen
Wissenschaftlich verantwortlich
für die Schmerzwoche Mayrhofen (DSG)
Klinische Erstbeschreibungen
(Botulinumtoxin, topisches Ambroxol)
Forschungsförderung (2012)
LIIRA Study Award, Firma Pfizer
Weltweites Patent (2017)
Bromhexine for the treatment of pain
(PCT/EP2018/065646)
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG)
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Europäische Schmerzgesellschaft (EFIC)
Internationale Schmerzgesellschaft (IASP)
Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten
in der Schmerz- und Palliativmedizin
in Deutschland (BVSD e.V.)
Ehrenamt bis 2023
Vorstands-Vorsitzender
der Margit Fröb-Bopp Stiftung
Wiesbaden
Meine 25jährige Tätigkeit als Schmerzmediziner war geprägt vom Wunsch, eine Brücke
zwischen moderner Schmerzforschung und praktischer Schmerzmedizin zu schlagen.
Neue schmerzmedizinische Erkenntnisse sollten durch Vorträge und Publikationen klinisch tätigen Ärzten näher gebracht werden, bedeutende klinische Beobachtungen hingegen wissenschaftlichen Kollegen Anstoß zu weiterer Forschung geben.
Mein Ziel war und bleibt die Verbesserung der Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen auf dem Boden gesicherter, medizinischer Erkenntnis und gründlicher ärztlicher Beobachtung.
In unterschiedlichen Lebensabschnitten habe ich immer wieder neue Kapitel aufgeschlagen, wie auch jetzt mit der Reduktion meiner Arbeit als klinischer Schmerzmediziner und der Ausweitung meiner Tätigkeit als Buchautor.
Es gibt aus all diesen Jahren nämlich noch sehr viel zu erzählen.

Meine 25jährige Tätigkeit als Schmerzmediziner war geprägt vom Wunsch, eine Brücke
zwischen moderner Schmerzforschung und praktischer Schmerzmedizin zu schlagen.
Neue schmerzmedizinische Erkenntnisse sollten durch Vorträge und Publikationen klinisch tätigen Ärzten näher gebracht werden, bedeutende klinische Beobachtungen hingegen wissenschaftlichen Kollegen Anstoß zu weiterer Forschung geben.
Mein Ziel war und bleibt die Verbesserung der Situation von Menschen mit chronischen Schmerzen
auf dem Boden gesicherter, medizinischer Erkenntnis und gründlicher ärztlicher Beobachtung.
In unterschiedlichen Lebensabschnitten habe ich immer wieder neue Kapitel aufgeschlagen,
wie auch jetzt mit der Reduktion meiner Arbeit als klinischer Schmerzmediziner und der Ausweitung meiner Tätigkeit als Buchautor. Es gibt aus all diesen Jahren nämlich noch sehr viel zu erzählen.

CURRICULUM VITAE
ab 2025
angestellter Schmerztherapeut im Schmerzzentrum Wiesbaden
Ende 2024
Beendigung der eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden
2012
Habilitation Hochschullehrer
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2012-2025
Niedergelassener Schmerztherapeut
in eigener Schmerzpraxis Wiesbaden
2005-2012
Niedergelassener Schmerztherapeut
Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden
2003-2005
Leitender Schmerztherapeut
Deutsche Klinik für Diagnostik,
DKD Wiesbaden
1999-2003
Oberarzt für Anästhesie/Schmerztherapie
Klinikum Kemperhof Koblenz
1995-1996
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
1987
Promotion
1987
Approbation
1981-1986
Studium Medizin
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
1980-1981
Studium Agrarbiologie
Universität Stuttgart
1978-1980
Industriekaufmann
Boehringer Ingelheim
1977-1978
Wehrdienst
(Rundfunksprecher/Redakteur)
1976
Abitur
Jahrgang 1957
QUALIFIKATIONEN
1991 FA für Allgemeinmedizin
1995 FA für Anästhesiologie
1991 Zusatzbez. Sportmedizin
1994 Zusatzbez. Chirotherapie
1998 Zusatzbez. Schmerztherapie
1998 Zusatzbez. Notfallmedizin
1998 Zusatzbez. Intensivmedizin
1990 Fachkunde Rettungsdienst
1991 Fachkunde Röntgen
1997 Fachkunde Labor
WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN
Studienleiter
Schmerzmedizinische Publikationen (>70)
Wissenschaftlicher Reviewer
Vorträge (national/international)
Buchautor
Advisory boards/Consensus Gruppen
Firmen-Beratungen
Wissenschaftlich verantwortlich
für die Schmerzwoche Mayrhofen (DSG)
Klinische Erstbeschreibungen
(Botulinumtoxin, topisches Ambroxol)
Forschungsförderung (2012)
LIIRA Study Award, Firma Pfizer
Weltweites Patent (2017)
Bromhexine for the treatment of pain
(PCT/EP2018/065646)
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG)
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Europäische Schmerzgesellschaft (EFIC)
Internationale Schmerzgesellschaft (IASP)
Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten in der Schmerz- und Palliativmedizin in Deutschland (BVSD e.V.)
Ehrenamt bis 2023
Vorstands-Vorsitzender
der Margit Fröb-Bopp Stiftung Wiesbaden
CURRICULUM VITAE
ab 2025
angestellter Schmerztherapeut im Schmerzzentrum Wiesbaden
Ende 2024
Beendigung der eigenen Schmerzpraxis Wiesbaden
2012
Habilitation
Hochschullehrer
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
2012-2025
Niedergelassener Schmerztherapeut
in eigener Schmerzpraxis Wiesbaden
2005-2012
Niedergelassener Schmerztherapeut
Schmerz- und Palliativzentrum Wiesbaden
2003-2005
Leitender Schmerztherapeut
Deutsche Klinik für Diagnostik,
DKD Wiesbaden
1999-2003
Oberarzt für Anästhesie/Schmerztherapie
Klinikum Kemperhof Koblenz
1995-1996
Medizinischer Dienst der Krankenkassen
1987
Promotion
1987
Approbation
1981-1986
Studium Medizin
Johannes-Gutenberg Universität Mainz
1980-1981
Studium Agrarbiologie
Universität Stuttgart
1978-1980
Industriekaufmann
Boehringer Ingelheim
1977-1978
Wehrdienst
(Rundfunksprecher/Redakteur)
1976
Abitur
Jahrgang 1957
QUALIFIKATIONEN
1991 FA für Allgemeinmedizin
1995 FA für Anästhesiologie
1991 Zusatzbez. Sportmedizin
1994 Zusatzbez. Chirotherapie
1998 Zusatzbez. Schmerztherapie
1998 Zusatzbez. Notfallmedizin
1998 Zusatzbez. Intensivmedizin
1990 Fachkunde Rettungsdienst
1991 Fachkunde Röntgen
1997 Fachkunde Labor
WISSENSCHAFTLICHE POSITIONEN
Studienleiter
Schmerzmedizinische Publikationen (>70)
Wissenschaftlicher Reviewer
Vorträge (national/international)
Buchautor
Advisory boards/Consensus Gruppen
Firmen-Beratungen
Wissenschaftlich verantwortlich
für die Schmerzwoche Mayrhofen (DSG)
Klinische Erstbeschreibungen
(Botulinumtoxin, topisches Ambroxol)
Forschungsförderung (2012)
LIIRA Study Award, Firma Pfizer
Weltweites Patent (2017)
Bromhexine for the treatment of pain
(PCT/EP2018/065646)
MITGLIEDSCHAFTEN
Deutsche Schmerzgesellschaft (DSG)
Deutsche Gesellschaft für Schmerzmedizin (DGS)
Europäische Schmerzgesellschaft (EFIC)
Internationale Schmerzgesellschaft (IASP)
Berufsverband der Ärzte und Psychologischen Psychotherapeuten
in der Schmerz- und Palliativmedizin
in Deutschland (BVSD e.V.)
Ehrenamt bis 2023
Vorstands-Vorsitzender
der Margit Fröb-Bopp Stiftung
Wiesbaden












